Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte

Um auch in Zukunft mobil und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir in Europa Lösungen finden, das vorhergesagte Wachstum der Verkehre so zu organisieren, dass nachhaltige und bezahlbare Mobilität auf leistungsfähigen Infrastrukturen ermöglicht wird.
Eine wichtige Rolle kommt hier der Kombination aus weiteren Effizienzsteigerungen, der Förderung von Innovationen im Bereich der Digitalisierung und der zunehmenden Unabhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu. Verkehr, der für die gesamte Bevölkerung und die Wirtschaft unverzichtbar ist, muss noch leiser, effizienter und sauberer werden. Hier gilt es, europäische und internationale Lösungen zu finden, denn Lärm und Schadstoffe machen an nationalen Grenzen nicht halt.

Zu mehr Nachhaltigkeit im Luftverkehr muss ein bestmögliches Management des europäischen Luftraums beitragen. Eine darauf ausgerichtete Überarbeitung des europäischen Rechtsrahmens (SES) und die schnelle Entwicklung neuer technologischer Lösungen durch SESAR sind Voraussetzung, die in Zentraleuropa an ihre Grenzen stoßende Luftraumkapazität noch erhöhen zu können.

Bei der Elektromobilität ist Deutschland Vorreiter. Auf EU-Ebene tritt das BMDV für einen technologieoffenen Ansatz ein. Standardisierung und Normung insbesondere bei der Lade-infrastruktur sind für den wirtschaftlichen Erfolg der europäischen Industrie von entscheidender Bedeutung.

Das BMDV setzt sich auch auf EU-Ebene für die Stärkung des Schienenverkehrs ein, denn wir brauchen die Schiene, um unsere Klimaziele zu erreichen und das vorhergesagte Verkehrswachstum zu bewältigen. National haben wir uns das Ziel gesetzt, die Zahl der Bahnkunden bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln und dabei auch mehr Güterverkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern.